Wir sind gerne
persönlich für Sie da!
Tel.: 033971 / 71055
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
I. ALLGEMEINES
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für unsere Agentur ein wichtiges Anliegen. Wir möchten Sie an dieser Stelle über unsere Grundsätze bei der Verarbeitung von Daten informieren.
1.) Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Webseite oder II.1. unter „verantwortliche Stelle „ entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns Daten mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie uns in einer E-Mail mitteilen.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unser IT-System erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder die Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten beginnt automatisch, sobald Sie unsere Website aufrufen.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Daten die Sie uns z. B. per Mail mitteilen, werden für die Beantwortung Ihrer Anfrage, also meistens für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verwendet. Dazu zählen z. B. eine Risikoanalyse, die Vorbereitung einer Risikovoranfrage und die Angebotserstellung. Wir sind Ausschließlichkeitsvermittler der Mecklenburgischen Versicherungsgruppe. Es werden ausschließlich Versicherungs- und Finanzprodukte der Mecklenburgischen Versicherungsgruppe und deren Kooperationspartner vermittelt. Ihre Daten, die Sie uns per Mail mitteilen, werden im IT-System der Mecklenburgischen Versicherungsgruppe gespeichert. Es gilt daher neben dieser Datenschutzerklärung auch die Datenschutzerklärung der Mecklenburgischen Versicherungsgruppe (https://www.mecklenburgische.de/datenschutz/).
Um die fehlerfreie Bereitstellung unserer Website zu gewährleisten und um eine Analyse Ihres Nutzerverhaltens zu ermitteln, erheben wir weitere Daten.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich und ohne Angabe von Gründen Auskunft über die Herkunft, die Empfänger und den Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem u. U. ein Recht die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Bezüglich der Fragen über Ihre personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Schließlich steht Ihnen ein Beschwerdebericht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
2.) Analysetools und Cookies
Bei Besuch unserer Website werden Cookies verwendet sowie Analyseprogramme. Der Einsatz von Cookies erleichtert es uns unseren Internetauftritt nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Mit Hilfe von Analyseprogrammen kann das Nutzerverhalten analysiert werden und wir haben die Möglichkeit unser Angebot genauer auf Sie auszurichten.
Detaillierte Informationen finden Sie in der nachfolgenden Datenschutzerklärung.
II. Ausführliche Datenschutzerklärung
1.) Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Wir nehmen als Betreiber dieser Website den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der geltenden Datenschutzbestimmungen in dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wofür wir sie nutzen und auf welcher rechtlichen Grundlage die Erhebung der persönlichen Daten erfolgt.
Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Peter-Paul Pörschke
Rüdow 15
16866 Kyritz/ OT Rüdow
Tel: 033971 71055
E-Mail: info.poerschke@mecklenburgische.com
Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. B. Anfragen die Sie an uns als Seitenbetreiber senden eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung können Sie daran erkennen, dass die Adresszeile in Ihrem Browser von „HTTP://“ auf „HTTPS://“ wechselt und an einen zusätzlichen Schlosssymbol in der Browserzeile. Die Datenübertragung ist dann besonders verschlüsselt. Daher überzeugen Sie sich vor der Eingabe Ihrer Daten für eine sichere Datenübermittlung, dass die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung verwendet wird.
Kontaktaufnahme per E-Mail
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet, insbesondere bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Bitte senden Sie uns Gesundheitsdaten nur dann, wenn uns eine unterschriebene Einwilligungserklärung vorliegt oder aber zusammen mit dieser Einwilligungserklärung.
2). Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener
Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die in Ziffer 1 genannte Adresse.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.
2.1. Recht auf Bestätigung und Auskunft
Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu verlangen. Des Weiteren besteht ein Recht auf folgende Information:
1. die Verarbeitungszwecke
2. die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die
personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden,
insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen
Organisationen
4. falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert
werden, oder falls dies nicht nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung
dieser Dauer
5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den
Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde
7. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle
verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen –
aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und
die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2.2. Recht auf Berichtigung
Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
2. 3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
1. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf
sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1
S.1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stütze, und es fehlt an einer
anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder
Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
4. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
5. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
erforderlich, dem wir unterliegen.
6. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Haben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Tehnologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
2.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben gem. Art. 18 Abs. 1 DSGVO das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
1. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für
eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu
überprüfen.
2. Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Da-
ten ablehnten und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen
Daten verlangt haben;
3. wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger be-
nötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigen, oder
4. Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs.1 DSGVO eingelegt ha-
ben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens
gegenüber den Ihren überwiegen.
2.5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie bertreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1
lit. b DSGVO beruht und
2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
2.6. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
2.7. Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
2.8. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an den Verantwortlichen unter Verwendung der E-Mail-Adresse info.poerschke@mecklenburgische.com.
2.9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.
Die für uns zuständige Datenschutzbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und das Recht auf Akteneinsicht
Dagmar Hartge,
Stahnsdorfer Damm 77,
14532 Kleinmachnow,
Tel.: 033203/356-0
Fax: 033203/356-49
E-Mail: Poststelle@lda.brandenburg.de
3.) Datenerfassung
3.1. Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leitungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs der Internetseite einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO i.V. m. Art. 28 DSGVO.
3.2. Zugriffsdaten
Wir sammeln Informationen über Sie, wenn Sie diese Internetseite nutzen. Wir erfassen automatisch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit uns und registrieren Daten zu Ihrem Computer oder Mobilgerät. Wir erheben, speichern und nutzen Daten über jeden Zugriff auf unser Onlineangebot (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
– Namen und URL der abgerufenen Datei
– Datum und Uhrzeit des Abrufs
– übertragene Datenmenge
– Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code)
– Browsertyp und Browserversion
– Betriebssystem
– Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)
– Internetseiten, die vom System des Nutzers über unsere Internetseite aufgerufen
werden
– Internet-Service-Provider des Nutzers
– IP-Adresse und der anfragende Provider
Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Onlineangebotes, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Internetseite (traffic) sowie zum Umfang und zur Art der Nutzung unserer Internetseite und Dienste, ebenso zu Abrechnungszwecken, um die Anzahl der von Kooperatinspartnern erhaltenen Clicks zu messen. Aufgrund dieser Informationen können wir personalisierte und standortbezogene Inhalte zu Verfügung stellen und den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste verbessern.
Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit.f DSGVO.
Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung oder die Abrechnung einer Leistung nötig ist, z.B. wenn Sie eines unserer Angebote nutzen. Nach Abbruch des Vorgangs der Bestellung oder nach Zahlungseingang löschen wir die IP-Adresse, wenn diese für Sicherheitszwecke nicht mehr erforderlich ist. IP-Adressen speichern wir auch dann, wenn wir den konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Internetseite haben. Außerdem speichern wir als Teil Ihres Accounts das Datum Ihres letzten Besuchs (z.B. Registrierung, Login, Klicken von Links etc.).
3.3. Cookies
Unsere Webseite verarbeitet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies dienen dazu, Internetangebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Sie richten keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Die meisten von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“, sie werden nach jedem Ende Ihres Besuchs auf unserer Website automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen uns beim Wiederaufruf unserer Website Sie wiederzuerkennen und somit einen schnelleren Zugriff zu ermöglichen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben. Sie können Ihren Browser jedoch auch so einstellen, dass Cookies für bestimmte Fälle erlaubt werden oder auch generell ausgeschlossen werden. Auch das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers ist möglich. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorganges oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen gewünschter Funktionen wie z. B. einem Versicherungsvergleich erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.
3.4. Analysetools
Wir setzen Trekking-Maßnahmen auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO ein. Mit den zum Einsatz kommenden Trekking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzten wir die Trekking-Maßnahmen ein um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
• Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
• Browser-Typ/-Version,
• verwendetes Betriebssystem,
• Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
• Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
• Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie einBrowser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
3.5. Social Media Plug-Ins
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook, Twitter und Instagram ein, um unsere Kanzlei hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.
• Facebook
Auf unserer Website kommen Social-Media Plugins von Facebook zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Facebook.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.
Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.
• Google+
Desweiteren kommen auf unserer Website Komponenten des sozialen Netzwerks Google+ zum Einsatz, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Moutain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“) betrieben wird.
Sie erkennen diese Plug-Ins an dem Google+ -Logo („G+“). Es handelt sich dabei um ein Angebot von Google. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plug-In enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf.
Der Inhalt des Plug-Ins wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Durch die Einbindung der Plug-Ins erhält Google die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Google-Konto besitzen oder gerade nicht bei Google eingeloogt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Google eingeloggt, kann Google den Besuch unserer Website Ihrem Google-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-Ins interagieren, zum Beispiel den „Teilen“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Google übermittelt und dort zusammen mit anderen personenbezogenen Informationen aus anderen Google-Diensten gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Google+ veröffentlicht und – je nach Einstellung bei Google+ -Ihren Google+ -Kontakten angezeigt.
Google kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Google-Seiten benutzen. Hierzu werden von Google Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z.B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf Ihnen eingeblendete Werbeanzeigen auszuwerten. Google speichert und verknüpft die Daten außerdem, um die unterschiedlichen Google-Dienste zu verbessern und zu optimieren. Wenn Sie nicht möchten, dass Google die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Google-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Google ausloggen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google+ können Sie den Datenschutzbestimmungen von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy
Auf unserer Website kommen Komponenten und Plugins des sozialen Netzwerks xing.com zum Einsatz. Betrieben wird xing.com von der Xing SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland (im Folgenden: „Xing“). Xing ist ein soziales Netzwerk, insbesondere für geschäftliche Kontakte.
Sie erkennen die Plugins von Xing an den Schaltflächen mit dem Xing-Logo oder an der Bezeichnung „XING“. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Xing. Durch das Aufrufen von Seiten dieser Internetseite, auf welchen Xing-Plugins integriert wurden, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Xing auf. Der Inhalt des Plugins wird von Xing direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält Xing die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat. Sind Sie bei Xing mit Ihrem einen Profil eingeloggt, kann Xing Ihren Besuch unserer Website, die besuchten Unterseiten und die Dauer Ihres Aufenthalts Ihrem Xing-Konto direkt zuordnen. Dies findet unabhängig davon statt, ob Sie eine Xing-Schaltfläche nutzen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Share“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Xing veröffentlicht und – je nach Einstellung bei Xing – Ihren Xing-Kontakten angezeigt.
Wenn Sie nicht möchten, dass Xing die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Xing-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Xing ausloggen.
Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Xing sind unter https://privacy.xing.conm/de/datenschutzerklaerung abrufbar.
4.) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit a, b und f DSGVO. Unsere Interessen an der Datenverarbeitung sind insbesondere Anbahnung, Abschluss und Erfüllung von Verträgen sowie die Direktwerbung und Produktinformation.
Sofern nicht speziefisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist.
5.) Datenschutz bei Bewerbungen
Zur Abwicklung von Bewerbungsverfahrens erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten von Bewerbern. Dies kann auch auf elektronischem Wege erfolgen, insbesondere wenn Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular an uns übermittelt werden. Wird ein Anstellungsvertrag mit einem Bewerber geschlossen, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
6.) Dauer der Datenspeicherung
Ihre personenbezogenen Daten speichern wir bis zum Ende der Geschäftsbeziehung bzw. so lange, wie es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist bzw. so lange, wie es für die Durchführung und Bearbeitung Ihres Auftrages erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die Datenspeicherung ist Art. 17 Abs. 3 lit. e DSGVO. Zwingende gesetzliche Bestimmungen insbesondere Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
7.) Datensicherheit
Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht.
Ihre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Dies gilt für Ihre Bestellungen und auch für das Kundenlogin. Wir nutzen das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer), weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.
Wir gewährleisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.
8.) Weitergabe von Daten an Dritte, keine Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland
Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Unternehmens und dem der Mecklenburgischen Versicherungsgruppe.
Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten (etwa Logistik-Dienstleister), erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.
Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.
Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU außerhalb der in dieser Erklärung in Ziffer 2 und 3 genannten Fälle findet nicht statt und ist nicht geplant.
Beratung und Vermittlung von Versicherungsanlageprodukten
Gemäß Transparenzverordnung (TransparenzVO) stellen wir Ihnen nachstehend folgende Informationen zur Verfügung: Bei der Beratung zu und der Vermittlung von Versicherungsanlageprodukten der Mecklenburgischen Lebensversicherungs-AG orientieren meine Mitarbeiter/innen und ich/wir uns an deren Produktportfolio in diesem Geschäftsfeld.
Meine/unsere Beratungs- und Vermittlungstätigkeit schließt deshalb notwendigerweise die mit einzelnen Versicherungsanlageprodukten dieses Produktportfolios verbundenen Kapitalanlagestrategien der Mecklenburgischen Lebensversicherungs-AG zur Vermeidung, Verminderung oder aber auch bewussten Akzeptanz nachteiliger Nachhaltigkeitsauswirkungen mit ein.
Zum Umgang mit etwaigen Interessenkonflikten bei Versicherungsanlageprodukten ist ein „Interessenkonfliktmanagement“ bei der Mecklenburgischen Lebensversicherungs-AG eingerichtet.
Zur Wahrung des bestmöglichen Kundeninteresses auch im Sinne der grundsätzlichen Beachtung von Nachhaltigkeitsrisiken erhalte/n ich/wir von der Mecklenburgischen Versicherungs-Gesellschaft a. G. gemeinsam mit ihrem Tochterunternehmen, der Mecklenburgischen Lebensversicherungs-AG, keine gesonderte Beratungs- und/oder Vermittlungsvergütung über bereits bestehende vertragliche Vereinbarungen hinaus.
Stand: März 2022
Landwirtschaftliche Betriebe konzentrieren hohe We [...]
Landwirtschaftliche Betriebe konzentrieren hohe Werte auf engem Raum, die durch eine Inventarversicherung finanziell abgesichert werden können. Das betrifft nicht nur Viehbestände und Vorräte, sondern auch das tote Inventar einschließlich selbstfahrender Arbeitsmaschinen.
Im Wohngebäude, in Ställen, Scheunen und Lag [...]
Im Wohngebäude, in Ställen, Scheunen und Lagergebäuden – überall herrscht reges Leben.
Hier spielt sich ein Großteil der landwirtschaftlichen Arbeit ab. Die Gebäude stellen somit – neben den bewirtschafteten Flächen – die Grundlage für den laufenden landwirtschaftlichen Betrieb dar.
Die Mecklenburgische Gebäude-Versicherung für landwirtschaftliche Gebäude ersetzt Schäden durch
• Brand, Blitzschlag und Explosion
• Sturm, Hagel und weitere Elementarschäden
• Leitungswasser
Manch ein Landwirt kommt jedes Jahr ins Schwitzen: [...]
Manch ein Landwirt kommt jedes Jahr ins Schwitzen: Er weiß nicht, ob und wie viel er zukünftig für die Absicherung seiner Feldfrüchte zahlen muss. Nach einem Schaden erhöhen sich in der Regel die Beiträge.
Erfrischend anders ist dies bei unserer Hagel-/Mehrgefahren-Versicherung: Wir legen Ihre Beiträge auf Eis. Das gibt Ihnen auch nach einem Schaden eine langfristige Planungssicherheit.
Neu: Ihre Feldfrüchte können Sie bei uns jetzt auch günstig schützen.